CAN­touch vs. CAN-Bus Tes­ter 2, die Entscheidung.

Immer wie­der stellt man uns die Fra­ge, für wel­ches der bei­den Mess­ge­rä­te man sich ent­schei­den soll. Die­se Fra­ge ist tat­säch­lich nicht so leicht zu beant­wor­ten, es will gut über­legt sein. Es gibt zu die­sem The­ma bereits den Gerä­te­ver­gleich in tabel­la­ri­scher Form, hier soll nun noch etwas wei­ter erläu­tert werden.

Der CAN-Bus Tes­ter 2 (CBT2) ist die Wei­ter­ent­wick­lung des CAN-Bus Tes­ters (CBT) und auch heu­te immer noch ein gefrag­tes Mess­ge­rät. Aber die Zeit ist nicht ste­hen­ge­blie­ben, das CAN­touch ist auf der Basis des CAN-Bus Tes­ter 2 wei­ter­ent­wi­ckelt wor­den. Die viel­leicht wich­tigs­te Neue­rung ist die Abso­lut­wert­mes­sung des CAN­touch, wäh­rend der CBT2 ledig­lich dif­fe­ren­zi­ell mes­sen kann. Nur über den Umweg eines Spei­cher­os­zil­lo­skops kann man sich mit einem CBT2 die Poten­tia­le ein­zel­ner Teil­neh­mer anzei­gen las­sen. Die Wich­tig­keit die­ser Mes­sung ist vie­len Anla­gen­be­trei­bern und War­tungs­tech­ni­kern noch immer nicht bewusst und der CBT2 ver­schweigt even­tu­el­le Pro­ble­me. Das CAN­touch hin­ge­gen ver­mit­telt die aktu­el­len Mess­wer­te und Norm­gren­zen in einer ent­spre­chen­den Gra­fik. Die Signa­le von CAN_​H und CAN_​L wer­den in der phy­si­ka­li­schen Ansicht des CAN­touch getrennt dar­ge­stellt, beim CBT2 ist hier nur die Ansicht des Dif­fe­renz­si­gnals mög­lich. Nur über den Umweg eines exter­nen DSO ist die­se Ansicht mit dem CBT2 mög­lich, mit dem deut­lich mehr Auf­wand beim Mess­auf­bau. Das Trig­ger­si­gnal kommt in dem Fall vom CBT2.

Um mit einem CBT2 mes­sen zu kön­nen, ist min­des­tens noch ein Lap­top not­wen­dig. Klar – meis­tens ist die­ser Bestand­teil der Grund­aus­stat­tung und damit vor­han­den. Die Ver­ka­be­lung kann trotz­dem auf­wän­dig sein und es dau­ert schon eine gan­ze Wei­le, bevor man zum Mes­sen kommt. Han­delt es sich um eine räum­lich aus­ge­dehn­te Anla­ge, kommt der Auf­wand am Ende des Bus­ses noch ein­mal auf den Tech­ni­ker zu. Aus die­sem Grund wird dann oft nur an einem Mess­punkt und damit halb­her­zig gemessen.
Soll ein zen­tra­ler Sup­port die Mes­sun­gen per Fern­zu­griff bear­bei­ten kön­nen, dann hat der CBT2 Vor­tei­le, weil die Soft­ware auf dem PC aus der Fer­ne steu­er­bar ist. Auch in einer End­ab­nah­me für die Fer­ti­gung von CAN-Kom­po­nen­ten ist ein CBT2 sinn­vol­ler, da der PC Mess­ergeb­nis­se ohne Umwe­ge spei­chern kann.

GEMAC CANtouch Frontansicht HomescreenSoll schnell und mobil gemes­sen wer­den, ist das CAN­touch im Vor­teil. Aus­pa­cken, CAN-Anschluss ver­bin­den und los geht’s. Kei­ne exter­ne Strom­ver­sor­gung, kein Lap­top, kein USB-Kabel sind nötig. Auch das Oszil­lo­skop kann man ein­ge­packt las­sen, denn abso­lu­te Wer­te kann das CAN­touch direkt messen.
Die Soft­ware des CAN­touch wur­de mit der kos­ten­lo­sen CAN-Bus Tes­ter 2 – Soft­ware ver­zahnt. Mess­ar­chi­ve und Daten­auf­zeich­nun­gen vom CAN­touch sind direkt in der PC-Soft­ware impor­tier­bar. Dort las­sen sich auch Pro­to­kol­le dru­cken, Aus­wer­tun­gen des Daten­ver­kehrs und Ver­glei­che von Mes­sun­gen nach­träg­lich aus­füh­ren. Direk­ter Fern­zu­griff auf das CAN­touch ist nicht mög­lich; mög­lich ist aber der Fern­zu­griff auf eine CBT2-Soft­ware und vom CAN­touch impor­tier­te Messungen.

CANobserver AnalysetoolBrau­chen Sie eine gele­gent­li­che Dau­er­über­wa­chung Ihrer Bus­phy­sik, dann schwenkt die Ent­schei­dung wie­der eher zum CBT2. Der ist dann kom­plett mit Com­pu­ter anzu­schlie­ßen und solan­ge in Betrieb zu hal­ten, wie die Über­wa­chung lau­fen soll. Stürzt Win­dows wäh­rend der Mes­sung ab (soll ja vor­kom­men), sind die Mess­da­ten verloren.
Das CAN­touch hat die­se Funk­ti­on im August 2017 bekommen.
Sinn­vol­ler erscheint es für die­se Mess­an­for­de­rung (der Dau­er­über­wa­chung), statt CBT2 oder CAN­touch einen CAN­ob­ser­ver (ev. auch nur zeit­wei­lig) ein­zu­set­zen – solan­ge die Über­wa­chung lau­fen soll. Der Ein­bau ist ein­fach, ledig­lich CAN und 24V sind anzu­schlie­ßen. Per Netz­werk­ka­bel kann auf die Web­ober­flä­che zuge­grif­fen und das Gerät kon­fi­gu­riert wer­den. Den Lap­top kann man danach ein­fach abzie­hen und mit­neh­men, der CAN­ob­ser­ver arbei­tet eigenständig.

Zusam­men­fas­send betrach­ten wir ein­mal ver­schie­de­ne Einsatzszenarien:

Ent­wick­lung von CAN-Netz­wer­ken: CBT2
  • Kon­trol­le des kor­rek­ten Busaufbaus
  • Ver­glei­che der Signal­qua­li­tät zwi­schen unter­schied­li­chen Kabeln bzw. Leitungsführungen
  • sehr umfang­rei­cher Pro­to­koll­mo­ni­tor zur Daten­ana­ly­se mit sym­bo­li­scher Deko­die­rung, CANopen – und J1939-Deko­die­rung (auch ohne CBT2 im CAN­vi­si­on)
  • Poten­ti­al­un­ter­schie­de wer­den – wo rele­vant – mit einem Oszil­lo­skop auf Ein­hal­tung der Grenz­wer­te kontrolliert
  • Dau­er­über­wa­chung per Onlinemonitor
End­ab­nah­me von CAN-Kom­po­nen­ten: CBT2
  • Gerät fest installiert
  • Daten wer­den direkt abgespeichert
  • Poten­ti­al­un­ter­schie­de wer­den – wo rele­vant – mit einem Oszil­lo­skop auf Ein­hal­tung der Grenz­wer­te kontrolliert
End­ab­nah­me von CAN-Netz­wer­ken nach Auf­bau beim Kun­den: CANtouch
  • mobi­ler Ein­satz ohne Laptop
  • Kon­trol­le des kor­rek­ten Busaufbaus
  • direk­te Kon­trol­le von Potentialunterschieden
  • Spei­che­rung der abge­nom­me­nen Wer­te und spä­ter Import in die CBT2-Software
  • Kon­trol­le von Daten­in­hal­ten per sym­bo­li­scher Dekodierung
  • Daten­ver­kehr kann per Trace auf­ge­nom­men werden
Feh­ler­su­che in Werk­stät­ten (Sze­na­rio 1): CBT2
  • Gerät „fest“ instal­liert, z. B. Bestand­teil eines Messwagens
  • Poten­ti­al­pro­ble­me nicht zu erwar­ten da ledig­lich kur­ze Leitungslängen
  • Pro­to­koll­mo­ni­tor zur Daten-Deko­die­rung und ev. Datenaufzeichnung
Feh­ler­su­che in Werk­stät­ten (Sze­na­rio 2): CANtouch
  • Gerät ist nicht nur orts­ge­bun­den, son­dern auch mobil einsetzbar
  • schnel­le­re Kon­trol­le der phy­si­ka­li­schen Para­me­ter eines Busses
  • sym­bo­li­sche Deko­die­rung ermög­licht ange­pass­te Anzei­ge von Ereignissen
  • Spei­che­rung von Mess­wer­ten über Archi­vie­rung möglich
Feh­ler­su­che mobil: CANtouch
  • schnell an unter­schied­li­chen Orten einsatzbereit
  • Poten­ti­al­un­ter­schie­de sind zu erwar­ten, vor allem in aus­ge­dehn­ten Anlagen
  • Daten­de­ko­die­rung und Auf­zeich­nung im Protokollmonitor
  • schnel­le Spei­che­rung von Mess­da­ten und spä­te­re Aus­wer­tung am PC möglich
Dau­er­über­wa­chung, Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce: CAN­ob­ser­ver oder CBT2
  • CAN­touch unter­stützt die Funk­ti­on eben­falls, aller­dings mit leicht ein­ge­schränk­ten Funktionen
  • mit dem CBT2 mög­lich, wenn auch mit Auf­wand ver­bun­den, nur zeit­wei­li­ger Einsatz
  • CAN­ob­ser­ver mit glei­cher Funk­tio­na­li­tät (Dau­er­mes­sung), zeit­wei­lig oder dauerhaft

Zurück zur FAQ Übersicht

Artikel wurde zuletzt editiert am Artikel wurde veröffentlicht am
19.11.2018 20.06.2017
thinking boy can diagnosis tools