Wie eine AlarmÂanÂlaÂge warnt das neuÂesÂte DiaÂgnoÂseÂgeÂrät „CANalarm“ der GEMAC den AnlaÂgenÂbeÂtreiÂber bei FehÂlern oder andeÂren EreigÂnisÂsen im Bus. ErstÂmaÂlig präÂsenÂtiert wird das CANalarm zur SPS/​IPC/​DRIVES in NürnÂberg, HalÂle 7, Stand 181.
KomÂpakt, kosÂtenÂgünsÂtig und innoÂvaÂtiv präÂsenÂtiert sich das neue FeldÂbusÂdiaÂgnoÂseÂgeÂrät CANalarm. Die etwa sieÂben ZenÂtiÂmeÂter kleiÂne AlarmÂanÂlaÂge, in Form eines D‑Sub9 FeldÂbusÂsteÂckers, wird via Plug&Play in die bestehenÂde und lauÂfenÂde CAN-AnlaÂge inteÂgriert. Dort erkennt es autoÂmaÂtisch die BaudÂraÂte und beginnt selbstÂstänÂdig den gesamÂten BusÂverÂkehr zu anaÂlyÂsieÂren. Die WerÂte werÂden direkt am GeräÂteÂdisÂplay angeÂzeigt. TreÂten ÜberÂtraÂgungsÂfehÂler im Bus auf oder überÂschreiÂtet die BusÂausÂlasÂtung zuläsÂsiÂge WerÂte wird sofort Alarm ausÂgeÂlöst. ZusätzÂlich reagiert dieÂser auch auf den AusÂfall von TeilÂnehÂmern oder einÂstellÂbaÂre TeleÂgrammÂinÂhalÂte. Der Alarm erfolgt über die inteÂgrierÂten LEDs und zusätzÂlich anschließÂbaÂre SignalÂgeÂber. DieÂser Anschluss ist zudem in die AnlaÂgenÂsteueÂrung inteÂgrierÂbar. Damit lässt sich auf einÂfaÂche Art und WeiÂse eine unabÂhänÂgiÂge AnlaÂgenÂüberÂwaÂchung für sicherÂheitsÂreÂleÂvanÂte SysÂteÂme realisieren.
„Mit dem CANalarm wird erstÂmaÂlig ein EinÂstiegsÂmoÂdell zur BusÂüberÂwaÂchung für AnlaÂgenÂbeÂtreiÂber angeÂboÂten“, so der ProÂduktÂmaÂnaÂger und EntÂwickÂler HenÂdrik SteÂphaÂni. „AnsteÂcken, BusÂstaÂtus ableÂsen und bei Bedarf über das Gerät oder eine PC-SoftÂware die FehÂlerÂkriÂteÂriÂen für den AlarmÂausÂgang einÂstelÂlen.“ Für umfasÂsenÂdeÂre DiaÂgnoÂsen bis hin zur BusÂphyÂsik bieÂtet die GEMAC das marktÂfühÂrenÂde AnaÂlyÂseÂtool CAN-Bus TesÂter 2, den CANÂobÂserÂver zur staÂtioÂnäÂren FernÂüberÂwaÂchung und das HandÂheld CANÂtouch an.
SepÂtemÂber 2014




