GEMAC Aca­de­my: Grund­la­gen CAN-Bus 

CAN (Con­trol­ler Area Net­work) ist ein stan­dar­di­sier­tes Bus-Sys­tem, das die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen elek­tro­ni­schen Steu­er­ein­hei­ten ermöglicht.

CAN-Bus-Sys­te­me funk­tio­nie­ren wie das Ner­ven­sys­tem im mensch­li­chen Kör­per. So wie das zen­tra­le Ner­ven­sys­tem die Kör­per­tei­le ver­bin­det, ver­bin­det in einer mobi­len Maschi­ne der CAN-Bus die Steu­er­ge­rä­te. Durch die­se Ver­ka­be­lung sind so alle Kom­po­nen­ten über ein gemein­sa­mes Daten­netz­werk verknüpft.

Erfah­ren Sie mehr über

  • den opti­ma­len Auf­bau eines CAN-Bus,
  • ver­ste­hen Sie die Bus­phy­sik und
  • erhal­ten Sie Tipps für eine erfolg­rei­che Fehlersuche.
GEMAC Academy: Grundlagen CAN-Bus
CAN All­ge­mein
  1. Geschich­te des CAN
  2. Ein­satz­ge­bie­te heute
  3. Vor­tei­le gegen­über ande­ren Bussystemen
  4. OSI-Schich­ten­mo­dell
  5. Auf CAN auf­bau­en­de Bus­sys­teme
  6. Bus­sys­tem CANopen
  7. Bus­sys­tem DeviceNet
  8. Bus­sys­tem SAE J1939
  9. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ar­ten
Phy­si­ka­li­sche Schicht
  1. Auf­bau der Verdrahtung
  2. Wozu ver­dril­len?
  3. Kabel­qua­li­tät
  4. Impe­danz
  5. Ersatz­schalt­bild einer Leitung
  6. Wel­len­aus­brei­tung, Reflexion
  7. Steck­ver­bin­der
  8. Zuläs­si­ge Topologien
  9. Sym­me­tri­sche Signalübertragung
  10. Auf­bau eines CAN-Transceivers
  11. Mas­se­ver­schie­bung
  12. Schirm­span­nung
  13. Signal­qua­li­tät
  14. Kurz­schlüs­se
CAN-Pro­to­koll
  1. Grund­le­gen­der Auf­bau eines CAN-Telegramms
  2. Prio­ri­sie­rung von Nachrichten
  3. Exten­ded Frames
  4. Bit Stuffing
  5. Tele­gramm­ty­pen
  6. Error-Frame-Zäh­ler
  7. Maxi­ma­le Buslast
Bit­ti­ming

Ihr Ansprech­part­ner für wei­te­re Fragen:

Herr Ralf Mei­sch­ner /​Sup­port Fieldbus

Tele­fon: +49 371 3377 – 170

E‑Mail: meischner@​gemac-​chemnitz.​de